ESSZIMMERSCHRÄNKE: VON ESSZIMMER-ANRICHTE BIS -KOMMODE
Schränke für das Esszimmer gibt es in sämtlichen Größen und Formen. Kein Wunder, dass es auch für jeden von ihnen einzelne Bezeichnungen gibt. Um die Suche nach Ihrem Traumschrank zu erleichtern, haben wir für Sie die typischen Merkmale zusammengefasst.
- Buffetschränke/Anrichten
Unter den Esszimmerschränken sind sie der Klassiker schlechthin. Charakteristisch ist die Kombination aus einem massiven Unterschrank und einer Vitrine als Oberschrank, wobei sich auf dem unteren Teil zusätzlich eine praktische Arbeitsfläche bietet. Genau diese ist es auch, die namensgebend für das Möbelstück ist.
Besonders geeignet für: Essbereiche mit geringer Größe (Höhe wird ideal genutzt); Haushalte mit großem Bedarf an Stauraum
- Highboards
Bei ihnen handelt es sich um Schränke, die zwischen ca. 110 und 150 cm hoch sind und eine Breite zwischen 80 und 200 cm aufweisen. Große Unterschiede gibt es auch bei der Aufteilung: Der Stauraum in Schubladen und offenen Fächern sowie hinter Türen (oft aus Glas) ist flexibel nutzbar, sodass Sie sowohl Lieblingsstücke zur Schau stellen als auch Gegenstände unsichtbar verschwinden lassen können.
Besonders geeignet für: Essbereiche mit geringer Größe (Höhe wird ideal genutzt); Haushalte mit großem Bedarf an Stauraum
- Kommoden und Sideboards
Als kleinere Geschwister des Highboards weisen sie typischerweise Maße von bis zu 200 cm Breite und zwischen 70 und 100 cm Höhe auf. Während Kommoden dabei meist deutlich kompakter sind, sind Sideboards deutlich breiter als hoch. Klassische Kommoden sind hauptsächlich mit Schubladen ausgestattet, bei Sideboards sind daneben auch Türen sowie offene Fächer üblich.
Besonders geeignet für: kleine Haushalte, die nur wenig Stauraum im Esszimmer benötigen; Personen, die den Esszimmerschrank lediglich als Ergänzung zu den Küchenschränken benötigen
Tipp: Mit einem Hocker oder Tritt, den Sie in der Nähe des Esszimmerschranks platzieren, erreichen Sie bei hohen Schrankvarianten mühelos auch die obersten Fächer.
SCHRÄNKE FÜRS ESSZIMMER: ANRICHTE, SCHUBLADEN UND CO. OPTIMAL NUTZEN
Esszimmerschränke können die Vorteile ihrer vielseitigen Stauraumvariationen dann am besten ausspielen, wenn Sie die richtigen Gegenstände an den passenden Stellen verstauen. Je mehr verschiedene Utensilien für den gedeckten Tisch sowie andere Habseligkeiten Sie in Ihrem neuen Schrank aufbewahren wollen, desto vielseitiger sollte auch die Aufteilung sein. Weiterer Pluspunkt: Eine praktische Kombination verschiedener Elemente macht den Esszimmerschrank zu einem echten Hingucker.
- Glastüren: Hier präsentieren Sie Ihre Gläser für alle Zwecke sowie wertvolles Geschirr wie Ihr bestes Tafelservice oder hübsche Kannen.
- Geschlossene Fächer: In Fächern mit großer Höhe können Sie ungenutzte Vasen oder Kerzenhalter aufbewahren, in niedrigeren Fächern finden hingegen typische Esszimmer-Textilien wie gefaltete Tischdecken sowie Platzsets und Servietten aus edlem Stoff Platz.
- Offene Fächer: Im oberen Schrankbereich stellen Sie hier dekorative Stücke wie Deko-Figuren, Souvenirs aus dem Urlaub oder Ihre liebsten gerahmten Bilder zur Schau. Hingegen verstauen Sie in Fächern auf geringer Höhe gestapelte Zeitschriften oder Spiele. Aufbewahrungsboxen und Körbe sorgen bei Bedarf für ein aufgeräumtes Gesamtbild.
- Kleine Schubladen: Hier verschwindet jeglicher Kleinkram von Ihrer Sammlung an Teelichthaltern, über Ihr Besteck für besondere Anlässe, bis hin zu Zubehör fürs Basteln oder fürs Büro.
- Große Schubladen: Auch sie sind perfekt geeignet für die Aufbewahrung von Tischwäsche oder aber für größere Gegenstände wie Brettspiele.
- Anrichte: Sie kann ähnlich wie offene Fächer als Schaufläche für Dekoration und Bilder dienen oder aber – und daher stammt ihr Name – bei Mahlzeiten und Dinnerpartys als Buffet für Speisen verwendet werden. Die dazugehörigen Tabletts und Servierplatten bewahren Sie griffbereit im geschlossenen Bereich des Esszimmer-Buffetschranks auf.
(K)EINE FRAGE DES STILS: ESSZIMMER-BUFFET VON MODERN BIS LANDHAUSSTIL
Auch wenn es durchaus seinen Charme haben kann, verschiedene Stilrichtungen in einem Raum zu kombinieren, setzen die meisten von und bei der Esszimmergestaltung wohl auf Harmonie. Die Basis für den jeweiligen Living-Stil bildet hier neben dem Esstisch und den dazugehörigen Stühlen auch der Esszimmerschrank. Sie brauchen noch etwas Inspiration?
- Esszimmerschrank im Landhausstil: Sie lieben den gemütlichen und freundlichen Country Chic? Modelle in Weiß mit typischen Details wie Griffen aus Metall, Korbeinsätzen, Kassettentüren und geschwungenen Elementen passen perfekt zu diesem Stil.
- Esszimmerschrank im modernen Look: Ihr Favorit ist der moderne Einrichtungsstil, der geradlinige Designs mit hippen Materialien gelungen kombiniert? Dunkle Schränke mit großzügigen Glasfronten, metallischen Akzenten und klaren Formen ergänzen das Gesamtbild optimal.
ESSZIMMER-BUFFETSCHRANK: EIN MÖBELSTÜCK MIT TRADITION
Einst war der Buffetschrank in fast jeder Küche zu finden. Zu verdanken hatte er dies seiner vielseitigen Nutzbarkeit sowie dem vielen Stauraum, den er bot. Tatsächlich gehen die Anfänge des Möbelstücks bis ins 15. Jahrhundert zurück.
Sprach man hier über Buffetschrank und Anrichte, waren damit noch zwei unterschiedliche Möbel gemeint: Während Ersterer ein schrankhohes Möbelstück beschrieb, handelte es sich bei der klassischen Anrichte (auch Kredenz) um einen halbhohen Schrank, der oft rundherum verziert war und daher oft in der Mitte des Raumes stand. Hingegen stand der Buffetschrank schon immer direkt an der Wand.
Heute spricht man oft synonym über Buffetschränke und Anrichten. Schließlich deuten ihre Namen beide auf das charakteristischste Merkmal dieses Esszimmerschranks hin: die freie Abstellfläche auf mittiger Höhe.